Ansprechpartner

Anja Habermann
Tel.: 0160/ 95246797
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Social Media
Links
Galerie
Abteilungen, Judo
2.JPG
https://www.tvjahn-wolfsburg.de/images/Content/Abteilungen/Judo/2.JPG
5.jpg
https://www.tvjahn-wolfsburg.de/images/Content/Abteilungen/Judo/5.jpg
1.jpg
https://www.tvjahn-wolfsburg.de/images/Content/Abteilungen/Judo/1.jpg
3.JPG
https://www.tvjahn-wolfsburg.de/images/Content/Abteilungen/Judo/3.JPG
4.jpg
https://www.tvjahn-wolfsburg.de/images/Content/Abteilungen/Judo/4.jpg
Der Sport
Judo (der sanfte Weg) ist eine japanische Kampfsportart, deren Prinzip „Siegen durch Nachgeben“ beziehungsweise „maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand“ ist. Gegründet wurde dieser Kampfsport von Kanō Jigorō (1860–1938), als er eine Symbiose aus verschiedenen alten Jiu-Jitsu-Stilen (Koryu) schuf, die er seit seiner Jugend mit großem Fleiß trainiert hatte. Heute wird Judo in über 150 Ländern ausgeübt und ist damit die am weitesten verbreitete Kampfsportart der Welt.
Die traditionellen Säulen des Judo sind der Formenlauf (jap. Kata) und der Übungskampf (jap. Randori) beziehungsweise der Wettkampf (jap. Shiai). Klassischerweise gehören daneben auch Kogi (Lehrvortrag) und Mondō (Lehrgespräch) zu den Bestandteilen des Judo. Das heutige Judo ist stark von den Wettkampftechniken der letzten Jahre dominiert und wird entsprechend vom Techniktraining geprägt.
Die Abteilung
Aufbau der Judosparte
Die Hauptarbeit wird von dem Vorstand und den Übungsleitern geleistet. Zum Vorstand gehören zur Zeit: Vorsitzende, stellvertretender Vorsitz, Jugendwart, Pressewart/ Protokollführer, Sportwart, Verkauf, Betreuer von U11, U14, U17, U20 und Erwachsene, Internet-Beauftragter. Die Übungsleiter gehören dem erweiterten Vorstand an. Diese Personen treffen sich mindestens einmal monatlich zu einer Sitzung. Hier werden Turniere, Wettkämpfe und Veranstaltungen geplant und besprochen. Bei dringenden Angelegenheiten werden zusätzliche Treffen anberaumt.
Zuständigkeiten
Vorsitzende/r: Kümmert sich um den reibungslosen Ablauf der Sparte. Leitet die Sitzungen und vertritt die Sparte nach außen und dem Verein gegenüber.
- Stellvertreter: Unterstützt den Vorsitzenden und arbeitet ihm zu.
- Presse/Protokoll: Schreibt Sitzungsprotokolle, erledigt die gesamte Pressearbeit.
- Sportwart: Kümmert sich um alle sportlichen Belange.
- Jugendwart: Kümmert sich um die Belange der jugendlichen Übungsleiter und vertritt deren Interessen gegenüber dem Vorstand.
- Verkauf: Zuständig für Einkauf, Verkauf und Verpflegung bei allen Veranstaltungen.
- Betreuer: Fahren Veranstaltungen an, betreuen die Judoka dort, stellen die Mannschaften zusammen und kümmern sich um deren Fragen und Belange. Erstatten Bericht beim Pressewart.
- Internet: Bearbeitet regelmäßig die Internetseite der Sparte.
Alle Aufgaben werden ehrenamtlich geleistet!!!!!
Wie funktioniert alles bei einer Meisterschaft oder Turnier???
Auf der Sitzung wird besprochen, welche Termine anstehen. Diese Termine suchen in der Regel der Sportwart, Übungsleiter und Betreuer aus Internet und Presse raus. Auf der Sitzung wird geklärt, welche Veranstaltungen angefahren werden. Wenn dies geklärt ist, werden die Informationen in den Gruppen verteilt. In der Regel vom Übungsleiter oder Betreuer. Sowie die Anzahl der startenden Judoka feststeht, müssen Name, Gewicht und Verein dem Veranstalter gemeldet werden. Auch das Startgeld wird meist bei der Meldung fällig !! Daher ist es wichtig, daß bei Turnieren das Startgeld bei Abgabe der Meldung bezahlt wird. Bei den Meldungen müssen Meldetermine eingehalten werden, die der Veranstalter vorgibt! Die Betreuer sind jetzt für den Transport und die Betreuung der Kämpfer zuständig. Sie kümmern sich um Anfahrt, Pässe, Fragen der Eltern, legen Zeiten für Abfahrt fest, usw. Nach jeder Veranstaltung geben sie Informationen an den Pressewart weiter. Dieser erarbeitet einen Pressebereicht und reicht ihn an die Presse weiter.
Auch diese Aufgaben werden ehrenamtlich geleistet!!!
WICHTIG
Meldetermine und Zahlung der Startgelder sind immer vom Veranstalter vorgegeben! Werden sie nicht eingehalten, kann der Veranstalter einen Start des Kämpfers verweigern !!!!
Eigene Veranstaltungen – wie läuft das ??
Der Vorstand plant die jeweilige Veranstaltung. Zuerst die Terminabsprache und die Abklärung, ob eine Halle vom Sportamt zu bekommen ist. Danach erfolgen Verteilung und einsammeln der Meldungen und Startgeld. Erst bei Eingang der Meldungen können Pokale gekauft und Urkunden vorbereitet werden. Die für den Verkauf zuständigen Personen müssen sich um Getränke und Speisen sowie deren Transport und Aufbau kümmern. Sanitäter und Kampfrichter müssen bestellt werden. Die Wertungstische müssen besetzt werden. Die Matten müssen aufgebaut (zum Teil auch transportiert) werden. Nach Ende der Veranstaltung muß wieder abgebaut und die Halle gereinigt werden. Zum Schluß erfolgt der Pressebericht. Für eine Veranstaltung ist immer eine recht hohe Anzahl von Personen
notwendig. Der zeitliche Aufwand beträgt Minimum einen ganzen Tag. Wichtig: Vereinsfremde Kampfrichter und Sanitäter müssen von der Judosparte bezahlt werden !!
Alle anderen Arbeiten werden ehrenamtlich geleistet!!!
Die Sache mit den Finanzen.....
Der Sparte steht vom Verein ein geringes Budget zur Verfügung. Hiervon werden Übungsleiter, Hallenmieten, Startgelder bei Meisterschaften und neue Matten bezahlt.Spritgeld für Betreuer und Übungsleiter, Geld für Tischbesetzungen,Kampfrichtereinsätze, Pokale und Urkunden bei eigenen Veranstaltungen muss die Judosparte aus „eigenen“ Mitteln finanzieren! Auch die Anschaffung von Trainingsanzügen, Aufklebern, Aufnähern und ähnlichen Dingen muß die Sparte selbst finanzieren und erhält dafür keine finanzielle Unterstützung! Zum Beispiel auch Präsente zu Weihnachten, Hüpfburg zum Sommerfest oder ähnliches sind Sache der Sparte. In der Regel konnte dies meist aus den Mitteln vom Verkauf an der „Versorgungsstation“ bewältigt werden. Eingenommene Startgelder werden für Pokale, Urkunden und für eventuell anwesende Vereinsfremde Kampfrichter und Sanitäter verwendet!! Die rechtzeitige Zahlung der Startgelder ist also für die Sparte unerläßlich!! Es können nur Pokale, Urkunden oder Weihnachtsgeschenke besorgt werden, wenn das notwendige Geld vorhanden ist, also vorher eingenommen wird. Auch die Meldung für eine Veranstaltung wie Sommer- oder Weihnachtsturnier ist wichtig. Welches Kind möchte ohne Pokal und Urkunde dastehen, weil niemand rechtzeitig beim Einkauf wußte, daß es teilnimmt.....?
Das Training in den Gruppen
Wir bieten Anfängergruppen, Gruppen für Fortgeschrittene, Kampftraining und Training für Erwachsene an. Geleitet und trainiert werden die Judoka von unseren Übungsleitern. Alle Übungsleiter sind langjährige Judoka und kennen
sich in diesem Sport sehr gut aus! Anfängergruppen: Hier werden ihrem Kind die Grundübungen des Judo vermittelt. Fallübungen, Haltegriffe und die einfachen Techniken. Die Übungen wiederholen sich zu einem gegebenen Zeitpunkt, da immer neue Anfänger dazu kommen.
Fortgeschrittene: Hier wird auf das erlernte aufgebaut. Alle anderen Techniken (und das sind sehr viele) werden ihrem Kind hier vermittelt. Hier trainieren Kinder und Jugendliche, welche die Anfängertechniken bereits beherrschen.
Vorbereitungen für Wettkämpfe finden hier statt.
Kampftraining: Hier wird reines Wettkampftraining vermittelt und trainiert! In dieser Gruppe geht es nur um Wettkampfvorbereitungen. Techniken, Regeln, Kondition und Wettkampfverhalten werden hier trainiert. Die Leitung der Gruppe obliegt derzeit unseren beiden erfolgreichsten Wettkämpfern. Beide haben eine langjährige und erfolgreiche Wettkampflaufbahn, sind ausgebildete Kampfrichter mit Lizenz und kennen sich auf Wettkampfmatten bestens aus.
Wenn ihr Kind also dazu lernen möchte, ist es nicht zu vermeiden in eine Gruppe zu wechseln, die auch Training für Fortgeschrittene anbietet. Solch ein Gruppenwechsel ist für die meisten Kinder eine Bereicherung. Das Training wird interessanter durch das kennenlernen von neuen Techniken und neuen Kindern. Hier werden Fortschritte sichtbar und es wird auf weiterführende Gürtelprüfungen vorbereitet. Zum Beispiel Grün, Blau, Braun. Anfängergruppen sollten den Anfängern vorbehalten bleiben.
Erfolgreich kämpfen...
Wenn ihr Kind Spaß und Freude an Wettkämpfen hat, ist das toll!! Aber der sportliche Erfolg kommt nicht von allein! Mindestens (!!!!) zweimal die Woche muß dafür trainiert werden. Jeder erfolgreiche Judoka trainiert mehrmals in der
Woche!! Auch ein gewisses Maß an Disziplin muß aufgebracht werden. Ohne Training und den Willen geht es nicht!!!
Das angebotene Wettkampftraining sollte als Vorbereitung und zum erlernen wichtiger Techniken unbedingt wahrgenommen werden und fester Bestandteil des Trainingsplanes sein!
Auch die Eltern müssen lernen...
Denken Sie bitte immer daran: Judo hat feste Regeln, die von ihrem Kind befolgt werden müssen ! Den Anweisungen der Übungsleiter sollte ihr Kind folgen. Nur so kann und wird ihr Kind dazulernen. Sportlich besser wird ein Kind nicht, wenn es in einer Anfängergruppe verbleibt und nicht bereit ist, in die Gruppe für Fortgeschrittene zu wechseln. Ihr Kind wird auf Dauer Wettkämpfe auch nicht erfolgreich bestreiten, wenn das angebotene Wettkampftraining unterbleibt. Denn..... der nächste Gegner hat trainiert und sich entsprechend auf die Kämpfe vorbereitet!!!
Gewinnen ist beim Judo keine Glücksache.
Unterstützen Sie ihr Kind!
Erklären Sie ihrem Kind, daß der Übungsleiter das Sagen auf der Matte hat!
Unterstützen Sie bitte die Arbeit der Übungsleiter. Vermitteln auch Sie ihren
Kindern, daß die sportlichen Regeln eingehalten werden müssen! Und bitte
denken Sie immer daran.... Jeder Übungsleiter ist machtlos, wenn ihr Kind nicht
zuhört und nicht bereit ist zu trainieren!
Trainingszeiten
Interessenten melden sich bitte in der Geschäftsstelle unter 05361-12656.
Gruppe | Tag | Zeit | Ort | Trainer/in |
---|---|---|---|---|
Anfänger | ||||
ab 5 Jahre | Mo | 17:00 - 18:30 Uhr | FBZ Westhagen, kleine Halle | Ingeborg Cloodt/Christopher Heil |
ab 5 Jahre | Di | 17:00 - 18:30 Uhr | Eichendorffschule, alte Halle | Anja Habermann/Nora Bahr |
5 - 10 Jahre | Mi | 16:15 - 17:30 Uhr | Wohltbergschule | Anja Habermann/Nora Bahr/Philip Junker |
ab 6 Jahre |
Do | 17:30 - 19:00 Uhr | Pestalozzischulem,Gymnastikhalle | Anja Habermann |
4 - 10 Jahre | Fr | 14:30 - 16:00 Uhr | Schulzentrum Fallersleben, Halle der Realschule | Lisa Wehlauer/Nora Bahr/Michael Olheiser |
Fortgeschrittene | ||||
ab 17 Jahre | Di | 18.30 - 20.00 Uhr | Eichendorfschhule, alte Halle | Volker Pohlmann/Anja Habermann |
Kata-Training | Di | 18.30 - 20.00 Uhr | Eichendorfschule, alte Halle | Pohlmann/Habermann |
ab 7 Jahren | Mi | 17:30 - 19:00 Uhr | Wohltbergschule | Anja Habermann/Nora Bahr |
ab 15 Jahre | Mi | 19:00 - 21:00 Uhr | Wohltbergschule | Anja Habermann/Sven Unverzagt |
6 - 16 Jahre |
Do | 17.30 - 19.00 Uhr | Pestalozzischule, Gymnastikhalle | Anja Habermann |